wolfsgeheheul.eu vom 18.01.2017

0
0

Kindermund tut Wahrheit kund – und der Volksmund häufig auch.

Schon seit Wochen tobt im (erweiterten) Rheinland, also auch und gerade bei mir in Aachen, der Karneval. Eine Veranstaltung jagt die nächste, und zumindest die organisierten Jecken haben kaum noch Zeit für ihre Arbeit und die alltäglichen Dinge. Ein guter Anlaß also, die rheinische Mentalität ein wenig zu beleuchten.

Heute war ich mit dem Leiter der Kulturbetriebe Aachens in dessen Bureau verabredet, welches sich an einer großen Straßenkreuzung in den ehemaligen Räumen des Finanzamtes befindet. Gegenüber liegt ein großer Gebäudekomplex der katholischen Kirche, und über die Hauptstraße hinweg befand sich früher das Polizeipräsidium. Und wie nennt der überwiegend katholische Öcher diesen Bereich? „Dreiräubereck“! Dabei lieben alle den Dom und ihren Bischof, keiner ist wirklich ein Gegner der Polizei und die Finanzverwaltung ist für den Eingeborenen, wenn auch, wie überall, nicht unbedingt beliebt, so doch eine notwendige Einrichtung. Aber irgendwie stimmt es ja, daß alle drei nach des Bürgers Portemonnaie trachten, was man in anderem Zusammenhange als Räuberei bezeichnet. Und genau so ist der Begriff zu verstehen, als liebgemeinte Neckerei, als kleiner, anarchischer Gruß an die Obrigkeit, von der man sich keinesfalls unterkriegen lassen möchte. Was ich nicht verändern kann, muß ich wenigstens ein bißchen verhöhnen. Eine friedliche und folgenlose Form des zivilen Ungehorsams, den jeder versteht, auch Angehörige der drei jeweiligen Verwaltungen, da doch für sie immer noch zwei „Feinde“ übrigbleiben und man als Rheinländer über sich selbst lachen kann.

Eine andere Form der sympathischen Respektlosigkeit findet man im heutigen Zentrum an der damaligen Grenze, die durch die Ringstraßen gebildet wurde, zu den Außenbereichen der Stadt. Innen lebte vormals die feinere Gesellschaft – die sogenannten „Duemjroefe“ – draußen das einfache Volk. Am Ende einer kleinen auf den inneren Ring zuführenden Straße stand und steht ein Kruzefix. Und wo wohnten die armen Leute? „Henger Herrjotts Fott“ und so heißt exemplarisch ein kleiner Platz hinter der Bronzeplastik! Darf man als gläubiger Katholik so etwas despektierliches über Gottes Sohn sagen? Natürlich, aber nur als rheinischer! Der meint es nämlich nicht böse. Und wie sieht das die Kirche? Ein Pfarrer soll einmal gesagt haben, daß die, die nur die Rückansicht des Herrn anblicken, mehr Zeit hätten, sich um andere Leute zu kümmern. So sei es, und so ist es!

Es gibt so viele unterschiedliche und alle auf ihre Art liebenswerte Landsmannschaften in Deutschland. Das weiß ich aus eigener Erfahrung. Aber keine ist so nett und so fröhlich wie die um Köln herum. So sieht das zumindest der Rheinländer.

Alaaf und Helau!

Gute Nacht!

Ihr/Euer Wolf

0
0

wolfsgeheul.eu vom 17.03.2016

0
0

Mit Demokratie führt man im Zweifel kein Unternehmen zum Erfolg!

Sieht man vom Montanmitbestimmungsgesetz – und wir alle wissen, wie es Bergbau und Stahlproduktion ergangen ist, was zumindest den Verdacht zuläßt, daß die Parität ein Grund mit für den Niedergang war – einmal ab, hat selbst in mitbestimmten Unternehmen die Eigentümerseite durch das Vetorecht des von ihr bestimmten Aufsichtsratsvorsitzenden immer die Oberhand. In Pattsituationen wird also der Anschein des Demokratischen als Farce entlarvt. Und das ist richtig so, denn wie wir aus der Politik wissen, führt Demokratie vorsichtig formuliert regelmäßig nicht zu optimalen Ergebnissen, wenngleich sie auf der anderen Seite die einzige Staatsform darstellt, die Willkür und Unrecht wirksam vermeidet. Auch wenn der Erhalt der Freiheit damit oft teuer erkauft ist, erscheinen andere Lösungen nach entsprechender Güterabwägung trotz mancher Vorteile inakzeptabel. Es bleibt nur der immerwährende Versuch, die Demokratie und ihre Ergebnisse zu optimieren. Unternehmen aber unterliegen diesen übergeordneten Zwängen zum Glück (noch) nicht, und nur deshalb haben sie nach meiner festen Überzeugung überhaupt die Chance, zu überleben und bestenfalls ungewöhnlich zu prosperieren. Anders lassen sich Flexibilität und schnelles Reagieren nicht sicherstellen. Einzig so ergibt sich die notwendige Freiheit, die im übrigen auch das Recht zum Scheitern umfaßt, um große Ideen umzusetzen, rechtzeitige Anpassungsprozesse einzuleiten und das Ziel zu verfolgen, wirtschaftlich profitabel zu sein.

Die Römisch-Katholische Kirche ist auch ein Unternehmen, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, den christlichen Glauben zu hüten und zu lehren sowie seinen Mitgliedern zu ermöglichen, ihn zu leben. Und allein weil dieser Religionskonzern nicht demokratisch organisiert ist, erklärt sich sein Erfolg über die Jahrhunderte. Angesichts der Tatsache, daß mit Aachen, Dresden und Limburg zur Zeit in drei Bistümern eine Bischofsstelle vakant ist, entzündet sich in der Presse – zuletzt mit dem Artikel von Daniel Deckers in der FAZ vom 08.03.2016 – ein Diskurs, über die Art der Personalfindung, der letztlich beklagt, daß die Hirten und Schäfchen vor Ort nicht maßgeblich in die Entscheidung eingebunden sind, sondern am Ende Rom in alleiniger Machtvollkommenheit die Personen bestimmt. In einem zustimmenden Leserbrief in der heutigen FAZ bringt der Honorarprofessor Dr. Michael Albus es auf den einfachen Punkt: „Die da oben – wir da unten. Die da oben bleiben unter sich.“ O sancta simplicitas! Ja, Herr Dr. Albus, genauso läuft es! Wenn sie mitentscheiden wollen, müssen sie Priester werden und gen Rom in die entsprechenden Entscheidungsgremien streben. Können oder wollen sie das nicht, bleibt es ihnen unbenommen auszutreten oder sie sind mehr oder minder zum Zuschauen verdammt, nicht anders als der Bandarbeiter bei Mercedes, wenn es irgendwann um die Nachfolge von Herrn Zetsche gehen wird. Natürlich steht es ihnen auch frei, in irgendwelchen Kungelkreisen Stimmung zu machen, in der Hoffnung, damit auf die Wahl Einfluß nehmen zu können. Aber erstens entwickeln solcherlei Maßnahmen keine zwingende Dynamik und zweitens muß man sich in derartige Einflußzirkel erst hineinbegeben oder sogar demokratisch wählen lassen, um überhaupt in die Position zu gelangen, vielleicht faktisch ein Wörtchen mitreden zu können. Anders als in der Politik muß man ebenso dicke Bretter bohren, ohne allerdings auch nur annähernd eine Garantie zu haben, daß die Arbeit tatsächlich die Besetzung beeinflussen wird.

Sicher ist demnach nur, daß irgendwann neue Oberhirten für die drei Sedisvakanzen ernannt werden. Die meisten Christen sind dabei Zuschauer, Schäfchen halt und nicht Mitglieder im sonstbekannten Sinne, eine Bezeichnung, die bei Kirchen eben fälschlicherweise ein Mitspracherecht suggeriert. Und wie immer wird es dann an der gewählten Persönlichkeit liegen, ob und wie sie auf ihrem Stuhl erfolgreiche Arbeit erbringen wird. Dabei genießt der Bischof die wunderbare Freiheit, nicht den Mitgliedern berichts- und rechenschaftspflichtig zu sein, sondern einzig seinem Aufsichtsrat, den Eigentümern in Rom. So geht Wirtschaft! Und das beste Beispiel für die Richtigkeit dieses Vorgehens gab Kardinal Meisner in Köln ab. Kein Kölner Katholik hätte ihn wohl gewählt, aber er war ein einzigartiger Amtsinhaber, der vielleicht nicht geliebt, aber letztlich doch von allen geschätzt wurde, selbst wenn die Wertschätzung nur darin bestanden haben sollte, daß man sich an ihm reiben konnte. Auch eine vermeintlich schlechte oder eine nicht von allgemeiner Sympathie getragene Besetzung erfüllt also eine Aufgabe. Und am Ende zählt allein der Erfolg.

Wem am Erhalt der Römisch-Katholischen Kirche gelegen ist, sollte demnach alles wollen, aber bloß keine demokratische Einbindung der Mitglieder in maßgebliche Entscheidungsprozesse. Der Vatikan kann nur überleben, wenn man die dortigen Macher machen läßt. Das ist bei Kirchen nicht anders als in gewöhnlichen Unternehmen. Diskussionen hierzu sind also völlig überflüssig und unsinnig. Sparen wir die Kräfte für die Zeit, wenn es darum gehen wird, die Arbeit der zukünftigen Bischöfe zu beurteilen, denn wir können zwar nicht entscheiden, wer uns vor die Nase gesetzt wird, aber wir dürfen ihn dann nach Herzenslust kritisieren. Nieder mit der Demokratie ……………. in der freien Wirtschaft!

Gute Nacht!

Ihr/Euer Wolf

 

0
0