wolfsgeheul.eu vom 12.07.2017

2
0

„Wir möchten Sie bitten, weder zwischen den Musikstücken noch am Ende des Konzertes zu applaudieren. Danke!“

Diese Worte richtete der Organist der Universitätskirche zu Münster vor fast vierzig Jahren von der Empore an das Auditorium, bevor die Musiker zu spielen begannen. Genauso habe ich es noch sehr lange in Erinnerung, daß es sich nämlich früher nicht gehörte, in einem Gotteshaus für was auch immer anerkennend in Hände zu klatschen. Und da die Künstler um diese Zurückhaltung wußten, empfanden sie, deren Brot der Applaus eigentlich ist, es selbstverständlich nicht als Mißachtung ihrer Kunstfertigkeit, sondern akzeptierten gleichermaßen, daß es der Würde einer Kirche zuwiderläuft, sich derart ausgelassen zu geben.

Was ist seither geschehen, daß ein solch‘ guter Brauch nichts mehr gilt? Die Applausgesellschaft hält es offenbar nicht mehr aus, sich zu zügeln. Wie in den Konzertsälen leider ebenfalls fällt sie meist sogar noch in den letzten verklingenden Ton, als gäbe es nichts Wichtigeres, als sich lautvernehmlich zu freuen und zu bedanken. Ergriffenheit und stille Begeisterung scheinen hoffnungslos aus der Mode gekommen zu sein. Der Aktivbürger muß sich äußern, wenn er, was ihm zunehmend schwerer fällt, über längere Zeit zu stummem Zuhören gezwungen war. Da bricht sich dann sein Bewegungsdrang fast explosiv Bahn. Am besten klatscht man in jede Pause rein. Die häufig musikunkundigen Opernliebhaber haben es vorgemacht und mit ihrer Unart selbst den letzten Klassikwinkel infiziert.

Als wäre das nicht genug, tritt dieses äffische Benehmen jetzt auch noch seinen zweifelhaften Siegeszug bei den letzten Bastionen Hochzeit und – man will es kaum glauben – sogar Totenfeiern an. Wie gerade wieder bei dem Kohlgedenken erlebt, können selbst die Großen und Mächtigen dieser Welt nicht anders, als reflexartig den Musikern per lautem Klatschen ihre Anerkennung zu zollen, und verlieren dabei ganz offensichtlich den Anlaß der Zusammenkunft und den Grund für die obendrein meist traurige musikalische Untermalung aus den Augen.

Man wünscht sich in vielen Lebensbereichen die frühere Ruhe zurück, weiß aber, daß sich überwiegend die Entwicklung nicht zurückschrauben läßt. In nichtprofanierten Kirchen jedoch gibt es fürderhin einen Hausherren, der das Benehmen in seinen Gebäuden bestimmen kann. Die jeweiligen Priester könnten ihren Besuchern keine größere Freude machen oder bessere Lektion erteilen, als wieder für eine beruhigende, andachtsvolle Stille zu sorgen. Sicher bin ich mir, daß nicht nur Gottesgläubige dieses Erlebnis von feierlicher Ruhe sofort bzw. über kurz oder lang zu schätzen wüßten.

Gott braucht keine Claqueure! Und gute Musiker brauchen sie ebenfalls nicht, da sie genauso auf das Urteil von tumben Krachmachern verzichten können.

Gute, stille Nacht!

Ihr/Euer Wolf

2
0

wolfsgeheul.eu vom 09.06.2017

2
0

Hey, ihr Nimmersatte! Fortan trinke ich nur noch Riesling und Burgunder.

Mit wachsendem Alter kommt – für manche zumindest – die Ruhe und die Ansprüche werden zum Glück überschaubarer. Und so erreicht vielleicht und hoffentlich jeder einmal den Punkt in seinem Leben, an dem nicht mehr die Vielfalt und das immer Neue im Vordergrund stehen, sondern vornehmlich das Berechenbare des altbewährt Soliden geschätzt wird.

Vor diesem Hintergrund ist mein Eingangspostulat zu verstehen. Und obendrein fällt es leicht, weil Aldi Süd für beide Sorten ein preiswertes und qualitativ annehmbares Produkt bereithält. Den R. Prüm Riesling von der Mosel und den Spätburgunder Edition Fritz Keller aus Baden! Aber selbst wenn man verständlicherweise die Rieslinge aus dem Rheingau präferiert, sind diese erschwinglich, wenn man die großen Namen meidet und direkt vom kleineren Winzer des Vertrauens seinen Wein bezieht. Weil ich dort einmal gewohnt habe, kaufe ich zum Beispiel seit über fünfundzwanzig Jahren beim selben Weingut Eltville-Erbach. Und die  faden, wäßrigen Spätbunder gehören in Deutschland glücklicherweise der Vergangenheit an, so daß man nicht mehr unbedingt zum weitaus teureren Original aus dem Burgund greifen muß. Sortenreiner und qualitativ hochwertiger Genuß ist also auch für den kleineren Geldbeutel machbar.

Das gilt gleichermaßen auch für die Speisen. Dazu passen nämlich einfache, aromentechnisch harmonische und simple, sprich die Hauptdarsteller nicht zuschüttende Gerichte aus guten Produkten wie Zürcher Geschnetzeltes mit Rösti, Spargel mit Kartoffeln und Schinken, Steak mit Pommes Frites und Grillgemüse, Kabeljau auf Senfsauce, Heilbutt mit Gemüse brunoise und Kartoffelgratin, Steinbutt in Tomatenbutter, Wiener Schnitzel oder Frankfurter Grüne Soße wider den offensichtlichen Trend in der Sterneküche, es hoffnunglos zu übertreiben. So zum Beispiel wie Strobel y Serra heute in der FAZ einen Fischgang bei „Ox & Klee“ in Köln so trefflich beschreibt und letztlich vernichtend beurteilt: „Der Artischocken-Gurken-Estragon-Schaum, das Kurkuma-Panko-Crumble und die Tapioka-Stickstoffperlen sorgen gemeinsam mit Zitronen-Gel und schwarzem Trüffel für so ein Geschmacksringelpiez auf dem Teller, dass der Kabeljau nur noch wohlwollend zuschauen kann.“ Aber der currywurstgeschulte Gaumen der neureichen Schickeria jubelt, weil er diesen Overkill wahrscheinlich auch braucht, um überhaupt etwas zu schmecken.

Laßt mich bloß in Ruhe mit so einem abgedrehten, überkandidelten und überflüssigen Fraß! Meine Gerichte kann man übrigens allesamt selbst zu Hause kochen und von guten Weinen aus dem eigenen Keller begleiten lassen. Das Alter hält durchaus auch schöne Seiten bereit. Es hat nämlich etwas mit Vernunft und Einsicht zu tun.

Wohl bekomm’s und gute Nacht!

Ihr/Euer Wolf

 

2
0