wolfsgeheheul.eu vom 18.01.2017

0
0

Kindermund tut Wahrheit kund – und der Volksmund häufig auch.

Schon seit Wochen tobt im (erweiterten) Rheinland, also auch und gerade bei mir in Aachen, der Karneval. Eine Veranstaltung jagt die nächste, und zumindest die organisierten Jecken haben kaum noch Zeit für ihre Arbeit und die alltäglichen Dinge. Ein guter Anlaß also, die rheinische Mentalität ein wenig zu beleuchten.

Heute war ich mit dem Leiter der Kulturbetriebe Aachens in dessen Bureau verabredet, welches sich an einer großen Straßenkreuzung in den ehemaligen Räumen des Finanzamtes befindet. Gegenüber liegt ein großer Gebäudekomplex der katholischen Kirche, und über die Hauptstraße hinweg befand sich früher das Polizeipräsidium. Und wie nennt der überwiegend katholische Öcher diesen Bereich? „Dreiräubereck“! Dabei lieben alle den Dom und ihren Bischof, keiner ist wirklich ein Gegner der Polizei und die Finanzverwaltung ist für den Eingeborenen, wenn auch, wie überall, nicht unbedingt beliebt, so doch eine notwendige Einrichtung. Aber irgendwie stimmt es ja, daß alle drei nach des Bürgers Portemonnaie trachten, was man in anderem Zusammenhange als Räuberei bezeichnet. Und genau so ist der Begriff zu verstehen, als liebgemeinte Neckerei, als kleiner, anarchischer Gruß an die Obrigkeit, von der man sich keinesfalls unterkriegen lassen möchte. Was ich nicht verändern kann, muß ich wenigstens ein bißchen verhöhnen. Eine friedliche und folgenlose Form des zivilen Ungehorsams, den jeder versteht, auch Angehörige der drei jeweiligen Verwaltungen, da doch für sie immer noch zwei „Feinde“ übrigbleiben und man als Rheinländer über sich selbst lachen kann.

Eine andere Form der sympathischen Respektlosigkeit findet man im heutigen Zentrum an der damaligen Grenze, die durch die Ringstraßen gebildet wurde, zu den Außenbereichen der Stadt. Innen lebte vormals die feinere Gesellschaft – die sogenannten „Duemjroefe“ – draußen das einfache Volk. Am Ende einer kleinen auf den inneren Ring zuführenden Straße stand und steht ein Kruzefix. Und wo wohnten die armen Leute? „Henger Herrjotts Fott“ und so heißt exemplarisch ein kleiner Platz hinter der Bronzeplastik! Darf man als gläubiger Katholik so etwas despektierliches über Gottes Sohn sagen? Natürlich, aber nur als rheinischer! Der meint es nämlich nicht böse. Und wie sieht das die Kirche? Ein Pfarrer soll einmal gesagt haben, daß die, die nur die Rückansicht des Herrn anblicken, mehr Zeit hätten, sich um andere Leute zu kümmern. So sei es, und so ist es!

Es gibt so viele unterschiedliche und alle auf ihre Art liebenswerte Landsmannschaften in Deutschland. Das weiß ich aus eigener Erfahrung. Aber keine ist so nett und so fröhlich wie die um Köln herum. So sieht das zumindest der Rheinländer.

Alaaf und Helau!

Gute Nacht!

Ihr/Euer Wolf

0
0

wolfsgeheul.eu vom 28.12.2016

1
0

Frage Kind: „Mama, wann machen wir denn Bescherung?“

Antwort Frau: „Wenn Deine Mutter wieder nüchtern ist.“

Es gibt Städte, die sich durch besondere Traditionen ihrer Bürger auszeichnen. Als ich vor einem Jahr zu Heiligabend in Frankfurt(s. Kolumne vom 27.12.2015) war, hat mich das „Große Stadtgeläute“ unglaublich beeindruckt. Letzten Samstag nun war ich mit meinem Freund und Co-Künstler Johannes S. Sistermanns aus Bornheim und meinem Sohn auf dem Weihnachtsmarkt im rheinischen Brühl verabredet. Auch wenn dieser Budenzauber eigentlich nicht zu den Ereignissen gehört, die ich besonders gerne besuche, weist der zwischen Köln und Bonn fast ein Alleinstellungsmerkmal auf. Er hat nämlich offiziell an Heiligabend noch bis vierzehn Uhr geöffnet. Nun könnte man denken, daß der durchschnittliche Einwohner kurz vor Kirche und Bescherung etwas Wichtigeres und Besseres zu tun hat, als stehend in der Kälte Alkohol zu konsumieren. Aber das Gegenteil ist der Fall. Die Fußgängerzone ist schwarz vor Menschen und an den Glühweinständen ist praktisch kein Durchkommen. Personen aller Couleur, viele auch mit Kindern, versammeln sich dort in friedlich-fröhlicher Stimmung ohne jede Hatz. Es herrscht eine nahezu karnevalistische Atmosphäre mit Schwätzchen, Lachen und Ausgelassenheit, die nicht im Ansatz ein Gefühl von Weihnachtsstreß aufkommen läßt. Und während die Frauen überwiegend wettergemäße Heißgetränke zu sich nehmen, trinkt oder besser säuft die Mehrzahl der Männer Kölsch in zum Teil durchaus strammer Reihe. Als ich um 13:30 Uhr schon etwas bierselig zur Weihnachtsfeier ins Seniorenheim meiner Mutter entschwinden mußte, hatte man in keinster Weise den Eindruck, als würde sich die Versammlung in einer halben Stunde abrupt auflösen. Warum auch, die Budenbetreiber machen in diesem Tag vielleicht den besten Umsatz der gesamten Weihnachtszeit und gemütliches Zusammensein wird im Rheinland regelmäßig sogar über die Schließzeit hinaus geduldet. Vielleicht auch deshalb, weil ich nicht nur einmal gehört habe, wie neben mir gesagt wurde, daß man an diesem besonderen Tag dort Menschen treffe, die man möglicherweise ein ganzes Jahr nicht gesehen habe. Also ein Muß für den ordentlichen Brühler und eine großartige, äußerst sympathische Tradition, die den Unterschied zu Städten ausmacht, denen es an einem solchen Bürgersinn fehlt.

Obiger, wahrlich nicht untypischer Dialog hat sich im übrigen bereits vor über zehn Jahren an genau diesem Ort zur gleichen Zeit vor meinen Ohren zugetragen. Jede Landsmannschaft hat ihre liebenswerten Eigenheiten, aber der Rheinländer ist schon etwas Besonderes. Es könnte durchaus sein, daß ich nächstes Jahr wieder in Brühl auf das eine oder andere Kölsch vorbeischaue. Prösterchen!

Alaaf und gute Nacht!

Ihr/Euer Wolf

1
0