wolfsgeheul.eu vom 05.09.2017

2
1

„Kompliment! Danke für den Einsatz! Gute Grüße aus dem Plenarsaal im Deutschen Bundestag!“

Facebook, ein Quell der Erkenntnis! Heute erschien, weil es einer meiner FB-Freunde „geliked“ hat, auf meiner Seite ein Photo nebst Text von einem kleinen, gutgelaunten CDU-Wahlkampfstand in einem Stadtteil Aachens. So weit, so normal! Es wird ja offensichtlich von nahezu allen in diesem Forum alles und jedes „gepostet“. Das Eingangszitat ist allerdings der Kommentar des hiesigen Spitzen- und Direktkandidaten, Rudolf Henke, der Christsozialen, einem umtriebigen Arzt, der wegen seiner wohl nicht raren und recht einträglichen Nebentätigkeiten gelinde gesagt kein Freund des Vereins LobbyControl wird. Immerhin war Herr Henke aber heute offensichtlich bei der letzten Sitzung mit großer Wahlkampfdebatte im Reichstag anwesend.

Zu fragen ist nur, was sich ein Abgeordneter dabei denkt, während seiner Arbeit fröhliche Nachrichten und Grüße aus dem Parlament zu versenden und damit zweifelsfrei zu dokumentieren, daß ihm das Geschehen dort mit Verlaub am Arsch vorbeigeht, so daß er sich genüßlich der Pflege seiner sozialen Netzwerke widmen kann, statt den Rednern zu lauschen, wenn er schon als Hinterbänkler, Stimmvieh und Claqueur selbst nicht ans Pult treten muß und das mutmaßlich auch nicht will, weil er anderes zu tun hat. Nun wissen wir aus den Übertragungen, daß im Plenum und selbst auf der Regierungsbank allenthalben unverhohlen mit dem Mobiltelephon hantiert wird. Sollte man sich aber bisher noch blauäugigerweise der Illusion hingegeben haben, es handele sich dabei um wichtige, unaufschiebbare Dinge, wird man spätestens jetzt eines besseren belehrt.  Und der Herr Henke verspürt offenbar gar keine Scheu, das auch noch für jedermann öffentlich zu dokumentieren.

Es ist genau diese Arbeitseinstellung vieler – der CDU-Mann ist doch nur ein zufälliges Beispiel – Abgeordneter aller Couleur, die nicht unwesentlich und berechtigterweise zur Politikverdrossenheit in unserer Bevölkerung beiträgt. Wann erhöhen wir endlich die Diäten so, daß sich auch echte Profis, die fokussiert und engagiert ihre Arbeit, für die sie gewählt worden sind, tun, für eine Tätigkeit in der Politik interessieren und sich damit als realistische Alternative zum sonstigen Markt anfreunden können!? Menschen also, die die Politik nicht als Hängematte und Sprungbrett zugleich sehen, sondern bereits außerhalb ausreichend bewiesen haben, daß sie etwas können, und eine Legislatur als zeitlich begrenztes Projekt empfinden, dem sie ihre vollste Aufmerksamkeit zu widmen haben und tatsächlich auch widmen!?

Deutschland deine Berufspolitiker! Es ist etwas faul in unserem Staate. Wir brauchen mehr Politiker, die ihren Beruf ernst nehmen.

All‘ jenen, die das immer noch nicht begriffen haben und begreifen wollen, sei die Lektüre der heutigen Abschiedsrede des großartigen Bundestagspräsidenten Lammert, der leider nicht auf den Bundespräsidentenstuhl wechseln sollte und wollte(?), anempfohlen. Aber wahrscheinlich haben gerade die ihn am lautesten beklatscht, die er mit seinen subtilen Formulierungen meinte und ins Mark treffen wollte. Politprofis eben, aber von der falschen Sorte!

Gute Nacht!

Ihr/Euer Wolf

2
1

wolfsgeheul.eu vom 20.08.2017

2
0

Was ist besser? Kronprinz oder Kanzler?

Früher stellte sich diese Frage nicht! Da galt: Einmal Kanzler, immer Kanzler! Wer an höchster Stelle des Staates gedient hatte, blieb ihm im großen und ganzen treu. Natürlich wurden auch nicht immer unentgeltliche Reden gehalten und kommerziell Bücher und Biographien veröffentlicht. Immer gab es jedoch in jedem Falle diverse Ehrentätigkeiten. Das funktionierte auch deshalb so beanstandungslos, weil die meisten der hochrangigen Politikrentner ein entsprechendes Alter aufwiesen, das einem solchem aktiven Leben im Ruhestand, das eben nicht mehr die Überholspur benutzt, entsprach. Heute steigen Menschen in jüngeren Jahren in höchste Positionen auf und werden entsprechend eher, wenn es demokratisch oder ansonsten für sie schlecht läuft, politische Pensionisten, die sich mit dem ehrenvollen Rentnerdasein noch nicht zufrieden geben und weiter aktiv und vor allem produktiv arbeiten wollen.

Der erste mir erinnerliche Fall, der Diskussionen hervorrief, war der des Martin Bangemann und Telefónica. Seither redet man von Geschmäckle, wenn sich Politiker zu lukrativen Anschlußverwendungen verdingen lassen. In allen Kolumnen zu diesem Thema habe ich unmißverständlich deutlich gemacht, daß dieses Sichprostituieren nicht meinen Wertvorstellungen entspricht. Auf der anderen Seite – und hier möchte ich mir auch einmal zumindest teilweise was die bisherige Rigorosität anbelangt widersprechen – kann man solche Werdegänge durchaus aus einem anderem Blickwinkel betrachten.

Man lebt nämlich nur einmal! Und wem will man denn wirklich verdenken, daß er dann, bevor der eigene Stern verglüht, der Versuchung von Geld, Macht und Bedeutung erliegt. Auffällig ist sicherlich, daß Emporkömmlinge und Karrieristen eher dazu neigen, sich nicht zu entblöden, ihre alten Kontakte meistbietend zu versteigern. Pofalla, Schröder und Wulff sind die Protagonisten dieser ehrlosen Garde, wobei Schröder von den Dreien der einzige ist, der wirklich etwas kann und nicht nur etwas zu bieten hat. Das darf aber nicht verwundern, denn warum sollte der Drang, dem unverschuldet armseligen und bedauernswerten Umfeld der Kindheit und Jugend zu entrinnen, mit Aufgabe der politischen Machtstellung abrupt enden!?

Also gehört die Empörung über die Rosneft-Causa von Schröder mit seinem Rotsonnenkönig Putin auch einmal relativiert. Daß sich die beiden physischen Zwerge gut verstehen würden lag immer schon auf der Hand, genauso wie Schröders grundsätzlich eher egoistischer Ansatz des „Ich will hier rein!“. Und, seien wir doch ehrlich! Mit 73 Jahren noch wie ein Pascha sich fühlen und gerieren können – besser gar als zu seiner Zeit als Kanzler – , klingt für nicht wenige mehr als beneidenswert. Eine Flatrate auf Luxusleben, Macht, Cohiba, Bordeaux, Brioni, Angeln, (Tiger-)Reiten, Weiber etc., dafür würde so mancher selbst seine eigene Mutter versetzen.

Natürlich schießt Schröder jetzt auch und gerade mit der aktuell mutmaßlichen Rosneft-Verpflichtung den Vogel ab. Aber man zeige mir den Mann, der ihn nicht an der einen oder anderen Stelle dafür beneidet. Wir sollten deshalb die Kirche im Dorf lassen. Einen kollektiv akzeptierten und insbesondere eingehaltenen moralischen Kompaß wird es ohnehin niemals geben. Und an einer zu schwachen SPD, die ihre Stimmen nämlich evtl. auch an AfD und Linke verlieren könnte, wenn dieser „Skandal“ durchschlägt, kann keinem guten Demokraten gelegen sein.

Gute Nacht!

Ihr/Euer Wolf

2
0