wolfsgeheul.eu vom 14.09.2016

2
0

Inklusion!?

Hand auf’s Herz! Wer schaut sich die Paralympics an?

Seit einer Woche tragen die Einbeinigen, Blinden, Rollstuhlfahrer etc. ihre Olympischen Spiele in Rio aus. Am kommenden Sonntag werden sie beendet sein. ARD und ZDF berichten wie gewohnt. Und – diese Behauptung wage ich, wenn ich allein von mir ausgehe – nur wenige schauen zu.

Möchte man in dieser Welt ein Krüppel sein? Und wie muß es bei Behinderten ankommen, wenn gleichzeitig allenthalben von Inklusion gefaselt wird? Die Realität ist eher bitter. Was hilft eine zunehmende Barrierefreiheit, wenn die Gesellschaft letztlich ihre Gehandikapten trotzdem geflissentlich übersieht!?

Rücken wir die Dinge einmal zurecht! Natürlich ist es großartig, daß es seit knapp sechzig Jahren Weltspiele für die körperlich Eingeschränkten gibt. Auch kann nicht geleugnet werden, daß nationale und internationale Förderungen zugenommen haben. Nur, was nützt es, wenn man die Ereignisse trennt!? So bleibt die (spitzen)sportliche Betätigung behinderter Menschen im Ghetto und den sehenden Fußgängern wird es leicht gemacht, darüberhinwegzusehen. Das nenne ich Feigenblattpolitik und Bigotterie.

Den Zustand der Normalität werden wir also erst erreicht haben, wenn alle Sportler dieser Welt gemeinsam im Coubertinschen Sinne ihre Kräfte messen. Selbstredend – darüber braucht man sich keinen Illusionen hinzugeben – macht es überwiegend wenig Sinn, behinderte und nicht behinderte Sportler tatsächlich gegeneinander ins Rennen zu schicken. Dafür sind die körperlichen Voraussetzungen zu ungleich. Das wäre zumeist nicht fair. Und wenn wir übrigens zum Beispiel an federnde Prothesen, die beim Laufen oder Springen eventuell sogar ein Vorteil sein können, denken, muß dies gar nicht immer nur in eine Richtung gelten. Aber auf die Olympiade übertragen, müßten doch alle Spitzensportler dieser Welt zusammen ein Sportfest feiern, sprich zwei bis drei Wochen nebeneinander leben und um den Sieg ringen können.

Jeden kann morgen ein Schicksalsschlag ereilen, der ihn von jetzt auf gleich mit einem Handikap versieht. Bei unserem Status quo bedeutet dies faktisch den sofortigen Zwangstransfer in eine kleine Parallelgesellschaft. Da mag man, wenn man Glück hat, noch sosehr weiterhin in seinem Beruf seinen Mann stehen und sich neue adäquate sportliche Betätigungsfelder erschließen, man gehört gleichwohl nicht mehr vollständig dazu.

Genau diesen traurigen Zustand zu beseitigen, muß die Aufgabe von Inklusion sein. Aber die Diskussion über deren Umsetzung hat nüchtern und knallhart geführt zu werden. Gefühlduselei hilft dabei keinem, denn es gibt zwangsläufig immer Bereiche, die sich nicht mischen lassen.

Aber es wäre eine Riesenhilfe, ginge Olympia hier mit gutem Beispiel voran. Wer dann die Spiele verfolgt, kann mit Recht sagen, allen Spitzenatlethen, die gleichermaßen hart trainieren, um ganz oben auf dem Treppchen zu „stehen“, Aufmerksamkeit geschenkt zu haben.

Nieder mit den Paralympics und ein Hoch auf eine Inklusions-Olympiade!

Gute Nacht!

Ihr/Euer Wolf

2
0

wolfsgeheul.eu vom 13.09.2016

0
1

Was haben Kabarettisten und Kolumnisten gemeinsam?

Narren sind beide und sie haben Spaß an differenzierter Sprache sowie eine satirische Ader! Während jedoch das Blut des schwarzen Humors bei Ersteren niemals versiegt, ja, umso stärker fließt, je schlechter die Zeiten werden, gleichen die sarkastischen und satirischen Lebenssaftröhren  bei Letzeren in Krisenperioden mehr und mehr einem Wadi.

Sosehr jeder weiß, daß Lachen gesund ist und hilft, Schwierigkeiten zu ertragen oder eventuell zu überwinden, vergeht dem einsamen Schreiberling früher oder später der Humor, er rettet sich, wenn überhaupt, in Zynismus. Da dreht der, der sein Leben mit intelligentem Schwarzsehen bestreitet, erst richtig auf. Es ist ja auch eine besondere Herausforderung, weil es irgendwann sogar gefährlich zu werden droht, den Mächtigen ans Bein zu pinkeln. Da muß man immer feiner und subtiler formulieren, was eine perfekte Beherrschung der Sprache voraussetzt. Während der Kolumnist also eher ein (verhinderter) Weltverbesserer ist, braucht der Kabarettist geradezu das Negative um sich herum, weil es den Nährboden für seine Kunst bildet.

Der Kabarettist spielt deswegen wie die Band auf der sinkenden Titanic bis zum bitteren Ende, wohingegen der Kolumnist, der die Welt rechtzeitig warnen und zur Umkehr bewegen will, irgendwann, wenn das Schicksal unaufhaltsam seinen Lauf aufgenommen hat, verstummt, weil sein Werk getan, wenn auch erfolglos geblieben ist. Gegen etwas für unheilig Erachtetes anzuschreiben, erfüllt nur seinen Sinn, wenn es die entsprechende Wirkung entfaltet, sprich etwas verhindert bzw. verändert, was nicht wünschenswert ist. Verpufft es aber folgenlos, verliert es sowohl an Attraktivität als auch an Aktualität und bleibt, wenn es gut und richtig war, maximal als Geschichte bedeutsam. Nur, was bringt es dem engagierten Autor und der Welt, wenn später bescheinigt werden sollte, man habe recht gehabt bzw. den besseren Weg aufgezeigt!? Und da man weiß, daß die Zukunft sich generell schwertut, aus der Vergangenheit zu lernen, zerstiebt obendrein die Hoffnung, daß Folgegenerationen es anregungsgemäß besser machen werden. Es sind dann ohnehin aber auch andere Zeiten, in denen allein deswegen mit alten Blaupausen zumeist nicht gearbeitet werden kann, weil sie zu den veränderten Umständen gar nicht mehr eins zu eins passen.

Genug wirr gedacht und geredet! Eigentlich ärgere ich mich nur, daß mir ein wenig der Spaß am Nonsense vergangen zu sein scheint.

„Ich wär‘ so gerne Kabarettist, dann wär‘ mein Leben nicht so trist!“.

Gute Nacht!

Ihr/Euer Wolf

0
1