wolfsgeheul.eu vom 24.01.2017

0
0

Circa 70 Millionen Euro kostet ein Eurofighter, relativ viel für einen Haufen Chips und Edelblech, der ohne Computer gar nicht fliegt und auch sonst mehr am Boden steht, als Herrscher der Lüfte zu sein.

Anno 1958 lief die Gorch Fock vom Stapel, bereits drei Jahre nachdem das neue westliche Deutschland wieder für würdig befunden wurde, mit der Bundeswehr eine Streitmacht zu unterhalten. Seither erhält der Offiziersnachwuchs der Marine auf diesem wunderschönen Windjammer seinen letzten Schliff und der stolze Dreimaster repräsentiert das friedliche Deutschland würdig auf den Weltmeeren. In dieser Klasse sind heute noch rund zwanzig Schiffe in Betrieb.

Bei einer derartigen Alleinstellung darf man davon ausgehen, daß der Erhalt dieses symbolträchtigen Segelschulschiffes außer Frage steht. Die Realität straft uns aber Lügen. Seit rund einem Jahr liegt der Segler auf dem Trockenen. Es begann mit einer Routineinspektion, bei der unerwartet ein nicht unbeträchtlicher Sanierungsbedarf sich offenbarte, zunächst bei 10, aktuell bei kalkulierten 35 Millionen Euro liegend. Die Arbeiten sind gestoppt, weil eine Wirtschaftlichkeitsrechnung klären soll, ob nicht ein Neubau ökonomisch sinnvoller ist als die Reparatur. Was hat der Begriff Wirtschaftlichkeit in diesem Zusammenhang zu suchen!?

Im Verteidigungsministerium sieht man Sache offenbar anders. Nun hat Frau von der Leyen in keiner ihrer gehobenen Positionen besondere Kenntnis, geschweige denn Fortune bewiesen. Auch hat der Pferdesport, ihre mutmaßlich einzige Kompetenz, nichts mit der maritimen Welt zu tun. Aber selbst Flinten-Uschi sollte doch klar sein, daß geschichtsträchtige Dinge jedes Geld verdienen, um vor der Verschrottung gerettet zu werden. Außerdem gebe ich ihr zu Bedenken, daß sie aus demselben Jahrgang stammt wie die Gorch Fock.

Hoffen wir also, daß sie diesem Oldtimer nicht den Gnadenschuß geben wird und diese letzte Kugel lieber für sich selbst aufbewahrt. Es reicht doch auch, wenn ihre Chefin bei jedem Windwechsel, ohne mit der Wimper zu zucken, bereit ist, das konservative Familiensilber ihrer Partei zum Schleuderpreis zu verhökern und auf dem Altar des Populismus zu opfern.

Lieber eine fahrende Pracht, als eine flügellahme silberne Schwalbe!

Gute Nacht!

Ihr/Euer Wolf

0
0

wolfsgeheul.eu vom 16.01.2017

1
0

Es war zu ahnen. Um die CDU ist es nicht gut bestellt.

Auf die Frage, ob es in seiner Partei fähige potentielle Nachfolger für Frau Dr. Merkel gebe, hat unser Bundesfinanzminister dem Magazin „The European“ als „Personalreserve“ fünf Namen genannt, den 56-jährigen Thomas Strobl, den 45-jährigen David McAlister, die 44-jährige Julia Glöckner, den 39-jährigen Carsten Linnemann und den 36-jährigen Jens Spahn.

Adenauer war bei Amtsantritt 73 Jahre alt, Erhard 66, Kiesinger 62, Brandt 55, Schmidt 55, Kohl 62, Schröder 54 und Merkel 51. Kein Bundeskanzler war jünger als fünfzig Jahre und alle seit Erhard – Adenauer gilt als zeitbedingter Sonderfall – waren vorher Ministerpräsidenten oder Bundesminister. Die operative Führung der Bundesrepublik Deutschlands lag also immer in der Hand von politik- und führungserfahrenen Personen, die sich auf hoher bzw. höchster Ebene ihre Sporen bereits verdient hatten.

Und jetzt kommt uns Dr. Schäuble mit diesen fünf Figuren, seinem – wen wundert’s – Schwiegersohn Strobl, der sogar das Rennen um die Spitzenkanditatur im Ländle verlor, McAlister, der das Amt von Wulff in der laufenden Legislatur übernahm und danach scheiterte, Frau Glöckner, die zwei Landtagswahlen in den Sand setzte, dem weithin unbekannten Bundestagsabgeordneten Linnemann und dem Staatssekretär Spahn!?

Si tacuisses, philosophous mansisses, Herr Schäuble! Dumm gelaufen! Oder sollten wir froh sein, daß uns damit vielleicht von der Leyen und de Maizière wenigstens erspart bleiben!?

Aber seit wann sagt unser Cleverle eigentlich die Wahrheit? Denn besser kann man den katastrophalen Zustand der CDU nicht beschreiben bzw. eher entlarven. Es gibt nämlich tatsächlich nicht einen würdigen Nachfolger für den Parteivorsitz und das Amt des Bundeskanzlers in der gesamten Partei. Die Christdemokraten sollten demnach fast froh sein, daß es in ihrer Schwesterpartei diesbezüglich – unabhängig einmal von den dortigen Personen – um einiges rosiger aussieht. Aber das kommt davon, wenn man sämtlich die aussichtsreichen Kandidaten wegbeißt oder am langen Arm verhungern, sprich zu alt werden läßt.

Die Zukunft bleibt spannend und offen, aber es könnte furchtbar werden.

Gute Nacht!

Ihr/Euer Wolf

 

1
0