wolfsgeheul.eu vom 10.07.2015

0
0

Mein Leben lang rege ich mich über vieles auf und streite gern. Letzteres habe ich in gewisser Weise sogar zu meinem Beruf gemacht. Die Aufregung läßt aber mit zunehmendem Alter leicht nach. Nur bei der sportlichen Fairneß bleibe ich hart. Weiterhin kann ich mit niemandem Tennis spielen, der schon „Aus“ ruft, bevor der Ball den Boden berührt. Auch fehlt mir jedwedes Verständnis dafür, daß bei der Fußballjugend – einer ganz wichtigen Charakterschule für das Leben – „Schwalben“ trainiert werden. Und ich liebe die großen Momente, wenn Profispieler, bei denen es um viel Geld geht, trotzdem Entscheidungen der Schiedsrichter gegen sich korrigieren, wenngleich ich konzediere, daß dies in Einzelsportarten leichter fällt als im Mannschaftssport. Mir reichen aber manchmal schon die kleinen Gesten, also zum Beispiel das Aufhelfen nach einem Foul. Ist es nicht ein herrliches Ideal, könnte wenigstens der Sport sauber und ehrlich sein!? Es ist doch nur ein Spiel!

Und dann kommt zu allem noch das Doping. Der Gipfel der Unfairneß! Wo die natürliche Leistungsfähigkeit aufhört, messen sich die Besten mit den Allerbesten, den Ausnahmetalenten. Diese Grenze wird aber allenthalben und meistens unerkannt überschritten. Und da hört für mich der Spaß am Mitverfolgen und Zusehen eigentlich auf. Gleichwohl faszinieren einen auch und gerade die (Ausdauer-)Sportarten, bei denen angesichts der gebotenen Leistungen es nach Adam Ries nicht mehr mit rechten Dingen zugehen kann.

Und so kann und will ich nicht verhehlen, daß ich auch letzten Samstag in die Übertragung des Ironman-Wettbewerbes in Frankfurt reingeschaut habe. Es war unglaublich, wie Jan Frodeno bei extremen Temperaturen völlig unangefochten die fünfbeste Zeit der Welt erreicht hat. In einem Telephonat mit meinem Sohn, der den abschließenden Marathon als Frankfurter am Mainufer hautnah mitverfolgt hat, überwog dann auch zunächst die Begeisterung ob solcher extraordinären Leistungen. Angesichts des zehnminütigen Abstandes zum ebenfalls favorisierten Sebastian Kienle äußerte ich aber dann leise Zweifel an der Redlichkeit der Fabelzeit von Frodeno, woraufhin mein Sohn, der ansonsten ein sehr klares Wertegerüst an- und einsetzt, mich in einiger Bestimmheit abwies mit dem Hinweis, es sei doch so oder so einfach großartig, daß jemand nach fast vier Kilometern Schwimmen und gut 180 Kilometern Radfahren eine solche Laufleistung hinlege. Das sei für ihn vordergründig entscheidend und meine bösartigen Verdächtigungen – und seien sie noch so berechtigt – würden für ihn hinter der Hochachtung vor einem solchen Athleten zurücktreten.

Das hat mir zu denken gegeben. Irgendwie kann man das tatsächlich so betrachten. Wir bewegen uns doch ohnehin in Bereichen, die ein Amateur niemals erreichen kann. Das heißt, hier messen sich Profis, die in freier Willensentscheidung mit einem extremen Trainingseinsatz antreten, um Grenzen zu verschieben. Letztlich könnte man sagen, daß es egal ist, wie sie das erreichen, da jeder für sich die Wahlfreiheit hat, wie weit er mitgeht und wo für ihn der Punkt ist, an dem er nicht mehr mitmachen möchte. Wenn man also die Frage ausblendet, ob das, was wir dort geboten bekommen, ohne zu unsauberen Mittel zu greifen, überhaupt erreichbar ist, bleibt ein unglaublich faszinierender Wettkampf, der keinen Sportbegeisterten kalt läßt. Zirkus halt! Und da sind dann auch die Regeln der Fairneß anders zu setzen. Wenn jeder den gleichen Zugriff auf die illegalen Katalysatoren hat, geht es irgendwie auch wieder gerecht zu, und vielleicht gewinnt am Ende trotzdem der Beste, so wie man sich das wünscht. Ich habe dazugelernt und kann damit wahrscheinlich leben.

Jedenfalls habe ich jetzt ein Aufregerthema weniger. Und der Spaß an der „Tour de France“ ist schlagartig wieder gestiegen. Allez, les pedaleur! Die Berge erwarten euch, und ich bin dabei!

Gute Nacht!

Ihr/Euer Wolf

 

0
0