wolfsgeheul.eu vom 25.02.2018

0
0

Biedenkopf – eine relativ unbedeutende Kleinstadt in Hessen!

Kurt Biedenkopf – ein definitiv nicht unbedeutender Politiker des letzten Jahrhunderts mit einer nicht nur  wenig bedeutenden, sondern überwiegend sogar peinlichen – das sage ich aus eigenem Erleben – zweiten Frau, die ihn kritiklos anhimmelt und auf die er leider bis heute sehr viel zu hören – sie war der Hauptgrund für sein Scheitern in Sachsen – scheint! Oder handelt es sich bereits um Senilität?

Anders kann ich mir nämlich die neuerlichen Äußerungen von Ex-König Kurt nicht erklären. Auf die Frage, ob ihn der AfD-Erfolg aufrege, antwortete er der Süddeutschen Zeitung „Nein. Warum? Ich find‘ das interessant. Es belebt den politischen Diskurs.“

So kann nur jemand antworten, der bei allem unbestritten guten Wirken für den Freistaat Sachsen nach der Wende zwei Dinge aus entrückter Überheblichkeit und reiner Bequemlichkeit unterlassen hat, nämlich zum einen die alte Blockflöten-CDU zu erneuern und zum zweiten die von Beginn an für jeden, der es sehen wollte, erkennbaren rechtsextremistischen Tendenzen – beides hängt übrigens teilweise auch zusammen, denn das Neonazi-Problem bestand bekanntermaßen schon zu DDR-Zeiten, wurde aber von den dortigen Diktatoren natürlich totgeschwiegen – zu bekämpfen. Daß die Pegida-Bewegung in Dresden ihren Ursprung und die AfD auch und gerade in Sachsen diesen aberwitzigen Erfolg hat, ist also leider beides nicht unwesentlich auf dieses unentschuldbare Versäumnis des Ministerpräsidenten der ersten Stunde zurückzuführen.

Wer Biedenkopf aber ein bißchen kennt, weiß, daß er, wie bedauerlicherweise die meisten ehemals Mächtigen, niemals bereit sein wird, derartige Fehler zuzugeben. Es würde ja sein Erbe beschmutzen, welches tatsächlich teilweise leider zweifelhaft ist. Stattdessen verharmlost er lieber, indem er eine massive und selbstverständlich besorgniserregende Störung in Teilen unserer Gesellschaft kleinredet.

Man sollte ihm deshalb in seinem Siechtum kein großes Forum mehr bieten, weil er schließlich immer noch eine intellektuelle Autorität in der Bevölkerung hat. Denn wer es vorsätzlich verabsäumt hat, einen vergifteten Brunnen zu reinigen, der hat sein Recht verloren, heute seine Expertise zu der braunen Brühe abzuliefern. Da wird doch der Bock zum Gärtner gemacht.

Rauchen ist übrigens gesundheitlich unbedenklich. Das hat Dr. Malboro bestätigt.

Gute Nacht!

Ihr/Euer Wolf

0
0

wolfsgeheul.eu vom 22.02.2018

0
0

„Leben ist, was uns zustößt, während wir uns etwas ganz anderes vorgenommen haben.“

Diese wunderbare Sentenz stammt von Henry Miller. Wenn wir heute intensiv über das tatsächliche Vorhandensein eines freien Willens und die weitreichenden Konsequenzen für den Fall, daß es ihn nicht geben sollte, diskutieren, sollten wir durchaus einmal danach fragen, was die Altvorderen zu diesem Thema bereits geäußert haben. Auch im Zusammenhang mit Gottgläubigkeit und Religion spielt die Frage eine entscheidende Rolle. Nehmen wir Miller einmal pars pro toto, dann kann es mit dem Optimismus, wir hätten unser Leben eventuell sogar gänzlich in der eigenen Hand, nicht weit her sein.

Damit könnte ich meine Leser zum Nachdenken in die Nacht schicken. Wie aber bin ich auf das Zitat gestoßen? Im Feuilleton der heutigen FAZ schreibt Eva Sichelschmidt auf einer ganzen Seite über das Martyrium eines Lehrers für Ethik, Politik und Philosophie in Ostdeutschland, dem wegen seiner unkonventionellen Art seine Berufung zur Hölle gemacht wird. Und wenn es stimmen sollte, daß man an einer östlichen Provinzoberschule nicht einmal äußern darf, daß die AfD rechtes Gedankengut vertrete, ohne daß einem unverzüglich mehrstimmiger Groll aus der Elternschaft entgegenschlägt und die Leitung der Lehranstalt mit Abmahnung droht, dann sind das unerträgliche Zustände, bei denen man jedem Junglehrer nur raten kann, einen weiten Bogen um den Osten zu machen, seien die Angebote auch noch so verlockend. In dem Artikel aber wird der „N.“ genannte , mutmaßlich bedauernswerte Pauker mit der vermeintlichen Wiedergabe eines Miller-Wortes wie folgt zitiert: „Das Leben ist das, was wir uns vornehmen. Aber vor allem ist es das, was uns passiert.“ So aber findet man es nirgendwo, sprich es muß sich um die vermeintlich sinngemäße Wiedergabe durch den Lehrer handeln.

Nun hat dieser abgewandelte Spruch jedoch nur noch entfernt mit der ursprünglichen Millerschen Aussage etwas zu tun, mildert er sie doch nicht unwesentlich ab. Wie kann man als Autorin des Beitrages den ohnehin offensichtlich schon genug gebeutelten Menschen, mit dem es das Schicksal und seine Umgebung wohl nicht gut meinen, in dieses offene Messer laufen lassen!? Gerade wenn man über Personen mit außergewöhnlich bitteren Lebensumständen schreibt, lastet auf dem Journalisten eine erhöhte Verantwortung, ihn davor zu bewahren, sich selbst ohne Not noch tiefer ins Elend zu reiten beziehungsweise in diesem Falle zu parlieren.

Trotzdem habe ich dazugelernt! Und mein Zweifel am freien Willen bleibt.

Gute Nacht!

Ihr/Euer Wolf

0
0