wolfsgeheul.eu vom 06.10.2015

0
0

In NRW sind schon wieder Herbstferien, obwohl die Sommerferien gefühlt gerade erst vorbei sind. Auch wenn das nur für Eltern mit schulpflichtigen Kindern von Relevanz ist, bringt es mich zu Überlegungen im Zusammenhang mit Urlaub.

Mit zunehmendem Alter überdenke ich nämlich meine Einstellung zum Reisen. Dabei spielt mein aktueller Status als Single, genauer die Tatsache, daß ich keine Übung im Alleinreisen habe, eine eher untergeordnete Rolle. Vielmehr stellt sich mir die generelle Frage, ob und wann man tatsächlich urlaubsreif ist und was man wirklich noch sehen und erleben will oder muß.

Wenn ich von Urlaub spreche, meine ich in jedem Falle die aktive Variante entweder sportlich mit Skifahren, Wandern etc. oder das Erkunden ferner Lande, wobei beides nicht in Streß ausarten sollte. Das Verharren an einem Fleck ist meine Sache nicht, da fehlt mir der Unterschied zum Zuhause. Wenn, dann möchte ich also reisen, was der Wahrig mit „fremde Orte besuchen“ und „in der Welt umherfahren“ umschreibt. Dem Reisen ist demnach auch die permanente Bewegung immanent. Wer den Flieger zu einer ferne Hotelanlage besteigt, reist nicht, er macht lediglich Urlaub – Wahrig definiert diesen als „Erlaubnis, vom Dienst fernzubleiben“ – an einem anderen Ort.

Die Frage nach der Urlaubsreife stellt sich mir nur im Sinne einer Erholungsnotwendigkeit, was aber das durchaus auch manchmal beschwerliche Reisen schon hierfür ungeeignet zur Zweckerfüllung macht. So erklären sich vielleicht die frühen Familienurlaube an der See, die wahrlich – für mich zum Teil bis zur Langweiligkeit – erholsam und durchaus sinnvoll und zuweilen eventuell sogar notwendig waren, um der Familie ihren ausreichenden Raum zu geben. Wenn man aber betrachtet, wie viele Menschen regelmäßig während ihres Urlaubes im eigentlichen Sinne reisen, weiß man wie wenige der Urlauber entgegen ihrer häufig gegenteiligen Bekundungen tatsächlich erholungsbedürftig sind. Urlaubsreif ist demnach kein besonders beachtenswertes Kriterium.

Entscheidener ist also die Frage, was unbedingt noch sein soll. Wenn man das Glück hatte, in jüngeren Jahren – daß die Jugend reist und reisen soll, steht deshalb selbstredend nicht zur Diskussion – einiges von der Welt zu sehen, wird es mit der Postulierung objektiver Notwendigkeiten eng. Denn Wiederholungen sind selten mit dem Original vergleichbar. Strenggenommen fehlt mir persönlich daher außer einer Rundreise mit dem Roadster, den ich lange Zeit nicht hatte, durch Schottland nichts, wenn man von der Lust am Schwimmen im Meer, für deren Erfüllung ich jedenfalls noch hin und wieder reisen muß, und dem neu erwachsenen Wunsch, zum Beispiel einmal auf dem Golfplatz in Étretat eine Runde zu drehen, einmal absieht. Auch nach sportlichen Höchstleistungen drängt es mich nicht mehr. So mancher Gipfel wurde doch bestiegen, es gibt also genügend gute Erlebnisse und Erinnerungen, aber die Träume und Wünsche zum Beispiel einer Kilmandscharo-Bezwingung oder Mountainbike-Alpenüberquerung können gerne unerfüllt bleiben. Alles hat seine Zeit, und wenn die vorüber ist, sollte man nichts mehr zwingen. Man hatte die Chance und hat sie nicht genutzt. Basta! Nichts ist doch lächerlicher als die rasende Rentnergang, die immer noch Dinge tut, die manch‘ Jüngerer sich nicht zutrauen würde. Als wenn man alles – hier wirkt offenbar auch ein profanes Abhakdenken – in seinem kurzen Leben erleben könnte und müßte! Der Reichtum eines Daseins hängt definitiv nicht von der Summe seiner extraordinären Erlebnisse ab. Und die Welt verstehen(s. auch Kolumne vom 31.08.2015) die meisten davon auch nicht besser, geschweige denn, daß es allgemein oder sogar abschließend sinngebend wäre. Reisen – man denke nur an Kant – muß also nicht unbedingt sein.

Was bleibt dann noch? Ach ja, den Tapetenwechsel habe ich ganz vergessen. In den eigenen vier Wänden ist er meines Erachtens unsinnig und überflüssig; die schönsten Tapeten, sprich Dekore sind doch ohnehin Bilder, Bücher, etc. und die ändern sich normalerweise im Laufe des Lebens immer mal wieder. Also reden wir von fremden Tapeten, für die, will ich ihrer ansichtig werden, ich mein Heim verlassen muß. Das tut jeder beruflich und privat nahezu täglich. Nur für den Anblick wechselnder Wandbespannungen, brauche ich also ebenso nicht zu reisen. Denn in dieser Hinsicht stellt jeder Konzert-, Museums- oder Restaurantbesuch, jeder Gang in die Stadt, jede Visite bei Freunden, jede Stunde auf dem Golfplatz, jede Radtour und jede Wanderung für sich genommen einen Tapetenwechsel, nach allgemeiner Lesart demnach sogar schon so etwas wie Urlaub, also Erholung dar. Und letztere empfindet man tatsächlich häufig selbst bei kürzeren Aushäusigkeiten.

Jeder Abstand vom Alltag ist entsprechend schon ein kleiner Urlaub. Wenn man zusätzlich noch ein bißchen reist, dürften die diesbezüglichen Bedürfnisse ganz einfach und ausreichend erfüllt sein. Das Alter führt – zumindest bei mir und ohne daß ich das will oder besonders betreibe – interessanterweise zu Bescheidenheit fern jeder Frugalität und Endzeitstimmung. Richtig verstanden kann das Altern also durchaus beglückend und viel entspannter sein. In diesem Sinne

schöne Ferien und gute Nacht!

Ihr/Euer Wolf

0
0

wolfsgeheul.eu vom 05.10.2015

0
0

Häufig achte ich beim Lesen der Zeitung nicht auf den Autor. Es geht mir mehr um den Inhalt als um den Schreiberling. Einer aber macht es mir, ob ich es will oder nicht, leicht, ihn zu identifizieren, auch ohne besonders darauf zu achten. Wenn mir nämlich ein Leitartikel in der FAZ nicht gefällt, ist er meistens von Berthold Kohler, der es – warum auch immer – als ehemaliger Student der Polikwissenschaft in Bamberg und London(oho!) mutmaßlich ohne Abschluß – jedenfalls findet man im Netz dazu nichts Gegeteiliges – tatsächlich vom Praktikanten zum Mitherausgeber der großen deutschen Tageszeitung geschafft hat, geschrieben.

Klare Indizien für Kohlers Geschreibsel sind eine gewisse Einfältigkeit, eitel und moralinsauer Gedrechseltes sowie die nahezu vollständige Absenz von Lockerheit und Humor. So weit, so schlecht! Jetzt gibt er selbst aber sogar zusätzlich zu der Vermutung Anlaß, daß er obendrein hinkt.

Der heutige große Leitartikel auf Seite 1 der FAZ ist nämlich überschrieben mit „Wollt ihr das?“. Diese Frage korrespondiert mit der gesondert herausgehobenen und dadurch ins Auge fallenden Kernthese „Gauck macht es besser als Merkel. Doch auch er stellt dem Volk nicht die entscheidene Frage.“. Da fühlt man sich böse erinnert an düstere Zeiten und muß doch wahrlich den Artikel lesen. Die Ansprache des Beißreflexes beim Leser funktioniert also. Die Lektüre ist dann wenig erbauend. Daß der Bundespräsident, selbst wenn ihm leider die mitreißende Kraft fehlt und damit seine guten Botschaften beim Bürger eher verpuffen, besser als die Kanzlerin ist, stimmt. Und daß man in der Flüchtlingskrise nicht alles richtig gemacht hat und macht, liegt auch auf der Hand.

Aber was bewegt den Ex-Studiosus der Politikwissenschaft, letztlich zu beklagen, Merkel und Gauck hätten es bisher verabsäumt, das Volk über die Behandlung und Abwicklung des Flüchtlingsthemas zu befragen!? Hat da jemand etwa zu früh mit dem Studieren aufgehört!?

Der Präsident hat diesbezüglich schon einmal gar nichts damit zu tun, geschweige denn zu fragen. Und auch dem Kanzler steht das Instrument der Volksbefragung in diesem Zusammenhange nicht zur Verfügung. Das Parlament ist vom Volk gewählt worden, um mit einem von ihm gewählten Kanzler und dessen berufener Regierung über die Zeit der Legislatur das Land zu führen. Somit ist es die vornehme Aufgabe und ehrenhafte Pflicht von Frau Dr. Merkel und ihren Mannen, mit dem Strom der Ankömmlinge auf der Basis bestehender oder mit entsprechender Mehrheit noch zu schaffender Gesetze fertig zu werden. Das Volk ist dabei faktisch zum Zuschauen verdammt, kann aber natürlich in einem freien Land durch Unmutsäußerungen auf sich aufmerksam machen und damit im Extremfalle indirekt sogar eine Regierung – zum Beispiel über eine durch den Druck der Straße erzeugte Vertrauensfrage – zu Fall bringen; dem Parlament bleibt natürlich immer das Mißtrauensvotum. Aber ein Plebiszit gibt es in dieser Sache nicht. Die Billigung des Regierungshandelns hängt also letztlich einzig davon ab, daß es geeignet ist, in angemessener und korrekter Weise mit den gestellten Problemen fertig zu werden.

Und genau daran mangelt es zur Zeit. Da sind zum einen die hoffnungslose Hilflosig- und Uneinigkeit. Auch die idiotischen Auswüchse wie Forderungen nach Änderung oder Abschaffung des Asylrechtes vermitteln nicht den Eindruck, daß hier sattelfeste Demokraten am Werke sind. Und dann fehlt es an der notwendigen Konsequenz und Härte bei der Abschiebung derer, die weder Asyl bekommen können noch als Kriegsflüchtlinge, die für die Zeit des Andauerns des kriegerischen Zustandes in ihrem Heimatland ein Bleiberecht genießen, anzuerkennen sind. Würde hier korrekt, schnell und zupackend umfassend final gehandelt, wäre das Gesamtproblem gelöst und der Kreis derjenigen, die wir vorübergehend und auf Dauer aufnehmen müssen und gerne beherbergen wollen auf ein überschau- und machbares Maß zusammengeschrumpft. Das und nicht mehr kann das Volk von seinen Politikern erwarten und verlangen.

Deshalb brauchen wir endlich eine besonnene und klare Führung, die zeigt, daß sie sich nicht auf der Nase herumtanzen und ausnutzen läßt. Mehr will das Volk im Moment nicht. Die Zeit drängt, damit nicht noch mehr Gimpel eine Bühne erhalten, um ihren Schwachsinn zu verbreiten und das Volk zu verunsichern oder gar fehlzuleiten.

Also, Herr Kohler, die Frage „Wollt ihr den totalen Flüchtlingszustrom?“ können sie getrost wieder in den Giftschrank der Geschichte zurückstellen. Aber bitte das Abschließen nicht vergessen! Und ansonsten könnte es ihnen sicher nicht schaden, noch einmal einen Blick in ihre alten Lehrbücher zu werfen.

Gute Nacht!

Ihr/Euer Wolf

0
0